X
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV

C. Für DHV-Mitglieder:

(Diese Liste wird laufend ergänzt.)

 

  • Im Sommer 2024 starten wir ein Probejahr und bieten unseren Mitgliedern das DB-Veranstaltungsticket für die Anreise zu größeren DHV-Veranstaltungen an. Damit können die Teilnehmenden bequem, kostengünstig und klimaneutral zu unseren DHV-Events, wie z.B. der Jahreshauptversammlung, anreisen. 

 

  • Der digitale Ausbildungsnachweis des DHV wird eingeführt und ist ab 1. Mai 2024 obligatorisch: Als innovativen Service für Piloten und Pilotinnen in der Ausbildung bietet der DHV an, den persönlichen Ausbildungsnachweis in digitaler Form zu führen. Ein weiterer Schritt, der zu erheblichen Einsparungen von CO2-Emissionen führt und damit zum Umweltschutz beiträgt und damit ein bedeutender Fortschritt für die Förderung der Nachhaltigkeit im Luftsport.

  • Turnusmäßige Fluglehrer-Pflichtfortbildungen werden online durchgeführt: Die Theorie-Fortbildungen, die alle Fluglehrer/-innen alle 3 Jahre zu absolvieren haben, werden hauptsächlich als Onlinemeeting durchgeführt. Das vermeidet lange Anfahrten für die Teilnehmer/-innen aus ganz Deutschland und Österreich.

  • Theorieprüfungen in der Flugschule oder von Zuhause aus: DHV-Theorieprüfungen werden jetzt nicht mehr auf Papier geschrieben, sondern über eine besondere Prüfungsanwendung abgelegt, die online aufrufbar ist. Neben der altbewährten Art und Weise Theorieprüfungen vor einem/-r unabhängigen DHV-Pilotenprüfer/-in in den Unterrichtsräumen einer Flugschule abzuhalten, hat der DHV ein Prozedere entwickelt, das auch Fernprüfungen zulässt. Diese Prüfungen werden über das DHV-Service-Portal durchgeführt. Diese Maßnahme trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen bei und schont damit die Umwelt.

  • Ausbildungs- und Prüfungsvorbereitung online mit den E-Learning Prüffragen: Der Online Fragenkatalog für Flugschüler und -schülerinnen ist im DHV-Shop erhältlich und hilft bei der Vorbereitung auf die verschiedenen theoretische Prüfungen wie z.B. Gleitschirm A-Schein (GSA) oder Windenschlepp. Die Online-Lernplattform ermöglicht zeitgemäßes, optimiertes Lernen, spart Ressourcen und ist damit ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Luftsport.

  • Fördergelder für Vereine für die Zulassung/ neuer Gelände in Wohnortnähe

  • Unterstützung der Vereine durch DHV-Mitarbeiter bei der Zulassung dieser Gelände

  • Förderung der E-Winden-Technik

  • DHV Online-Seminare: Der DHV bietet für seine Mitglieder Online-Seminare zu den Themen unseres Luftsports an. Angebot wird laufend ergänzt. So sind keine weite Anfahrten zu Seminaren notwendig.

  • Mitarbeit im Kuratorium Sport und Natur: Der DHV ist Gründungsmitglied

  • Allgemeine Empfehlungen für Natursportler entwickelt vom Kuratorium wurden in die Pilotenausbildung integriert (Unterricht, Prüfungsfragen, Lehrbücher, Website).

  • Spezielle Verhaltensregeln für Gleitschirm- und Drachenflieger ebenfalls.

  • Klimaschutz Infos auf www.dhv.de

  • Studien und Gutachten

  • Projekte und Aktionen

  • Umweltbildung: Ausbildungsunterlagen Naturschutz

  • Entwicklung eines Netzwerks in den Vereinen und Flugschulen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Gleitschirm- und Drachenflugsports. Sammlung und Berichte der Best-Practice-Beispiele in den DHV-Medien

  • DHV-XC - Deutsche Flachland Streckenflugmeisterschaft: Bereits am 01.01.2013 wurde die Deutsche Flachland Streckenflugmeisterschaft eingeführt. Unter anderem auch um die Piloten zu motivieren, wohnortnah zu fliegen und für einen Deutschen Meistertitel nicht weit in die Berge fahren zu müssen. Damit können Ressourcen geschont und CO2-Emmissionen reduziert werden.