X
- Anzeige -
ready for take off
- Anzeige -
WIR SIND FÜR DICH DA
- Anzeige -
www.parashop.at
- Anzeige -
checked by BauAir
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV

EU-Vogelschutzgebiete (https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__10.html§10 BNatschG, https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__32.html§32BNatschG, §33 BNatschG)
Ziel der Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom
2. April 1979) sind der langfristige Schutz und die Erhaltung aller
wild lebenden Vögel und ihrer Lebensräume in Europa. Für die rund
180 Vogelarten, die aufgrund ihres geringen Bestandes beziehungsweise
ihrer begrenzten Verbreitung schutzbedürftig sind, haben sich
die Mitgliedstaaten verpflichtet, die am besten geeigneten Gebiete
als besondere Schutzgebiete auszuweisen (SPAs= Special Protection
Areas). Auch die Brut-, Mauser-, Überwinterungs- und Rastgebiete
der Zugvogelarten bei der Wanderung zählen dazu. In Deutschland
betrifft dies unter anderem Weißstorch, Kranich, Uhu, Eisvogel
oder Birkhuhn. Zu den typischen luftfahrtrelevanten Arten der Vogelschutzrichtlinie, die unter anderem auf Flugplätzen anzutreffen
sind, gehören Wachtelkönig, Neuntöter, Heidelerche, Schwarz- und
Rotmilan, Wespenbussard, Rebhuhn oder Kiebitz (Stand 2008).

In der Vogelschutzrichtlinie werden auch die Wiederherstellung und
Neuschaffung von Lebensstätten gefordert. „Unter der Bewahrung
und Wiederherstellung versteht man beispielsweise die Durchführung
von Maßnahmen wie Mahd und Entbuschung der Magerrasen
auf Fluggeländen“ [Balzer 2003, S. 66]. Gerade Flugplätze können
unter bestimmten Bedingungen wertvolle Teile von EU-Vogelschutzgebieten
sein [Albrecht, Esser 2007]. Voraussetzung dafür ist, dass
keine erheblichen Störungen durch die Luftfahrt erzeugt werden (siehe
Infokasten). Für den Schutz von EU-Vogelschutzgebieten sind
in Deutschland alle Schutzkategorien möglich, meist sind es Naturoder
Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen.

Informationen zu den EU-Vogelschutzgebieten der Länder, über ihre
Lage und Ausdehnung, Erhaltungsziele und geschützte Arten gibt es
auf den Internetseiten der Umweltministerien. Die EU-Vogelschutzgebiete
sind Teil des Natura-2000-Netzes.